|
Die Lesungen verwaltet und organisiert meine Leseagentin Sabine Fecke.
Bei Anfragen also bitte direkt an sie wenden:
Sabine Fecke
Tel: 0711/7 80 43 06
Mobil: 0151/15 67 32 33
www.lese-agentur.de
LESUNGEN KINDER- UND JUGENDBUCH 2023
28. und 29. März: Stadtbücherei Asperg
Lesungen für Grundschulklassen aus "Der Drache aus dem blauen ei" und "Ein Baum für Tomti".
2. Mai: München
Lesungen in Schulen aus "Siebengeschichten"
11. Mai: Stadtbücherei Langenau
Lesungen für Schulklassen
15. und 16. Mai: Literaturfestival Stuttgart
Waldlesungen für Schulklassen mit "Ein Baum für Tomti" im Rahmen eines zweitägigen Workshop- Naturprogramms mit Bärbel Oftring und dem Gartenteam von "Garnisonsschützenhaus - Raum für Stille e.V." Ort: Garnisonsschützenhaus an der Dornhalde 1, Stuttgart. Infos unter: www.lese-agentur.de
21. Juni: Stadtbücherei Heilbronn
Zwei Lesungen für Schulklassen aus "Silfur"
18. Juli: Festival "Heiß auf Lesen" in Straubenhardt
Lesungen für Schulklassen aus "Ein Baum für Tomti" in der Gemeindebücherei Straubenhardt-Schwann.
20. Oktober: Metzingen
Lesungen für Schulklassen
26. Oktober: Baden-Württembergische Literaturtage
Lesungen für Grundschulkinder in der Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd
SEMINARE UND WORKSHOPS 2023:
(Corona-Hygieneschutzvorgaben werden in allen Präsenzseminaren eingehalten)
18. März: Der Weg des Wassers - Selbstcoaching mit Stift und Papier
Wasser findet immer einen Weg, höhlt sogar Stein und lässt Neues wachsen. Wenn alles im ruhigen Fluss ist, bewegen wir uns leicht und lebendig durch das Leben. Doch es gibt auch Zeiten, in denen wir im Wildwasser schwimmen und Strömungen uns in unbekannte Gewässer tragen. Mit spielerischen Experimenten werden wir das Lebenselement Wasser kreativ und autobiografisch erkunden, hohe Wellen zur Ruhe bringen und innere Quellen der Lebendigkeit entdecken. Ein Exkurs zum Archetyp Wasser in Psychologie, Literatur und Kunst rundet den Seminartag ab.
Schreiberfahrung ist für dieses Seminar nicht erforderlich, alles wird im Kurs vermittelt. Wer seine Kurztexte in der Gruppe teilen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, man kann aber auch nur für sich selbst schreiben. Alles kann, nichts muss!
Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Zeit: 11 bis 16.30 Uhr
Kostenbeitrag: 61,00 € / 55,00 € bei Buchung bis 04.03.23
Kurs-Nr. 231-150, Anmeldung: info@hospitalhof.de, Infos: www.hospitalhof.de https://www.hospitalhof.de/programm/180323-der-weg-des-wassers/
29. April: "Zwischen den Zeilen": Schreibwerkstatt für junge Autor*innen im Berliner Literaturhaus
Themenschwerpunkte:
- "Keine Angst vor dem weißen Blatt" - Kreativitätstechniken für gehirngerechtes Schreiben
- "Von Asymmetrie bis Zeigarnik-Effekt" - Psychologische Leserführung für Profis
- Erkundung der eigenen literarischen Stimme
"Wie baue ich psychologisch trickreich Spannung auf und bringe meine Leser*innen zum Mitfiebern, Lachen - und auch Weinen? Wie schaffe ich Figuren jenseits des Mainstream, die auf dem Papier lebendig werden? Und wie setze ich die Stärken und Besonderheiten meiner eigenen literarischen Stimme gezielt zur Leserführung ein? Neben der Einführung in die Psychologie des Schreibens und Lesens gibt Nina Blazon Tipps aus der eigenen Romanwerkstatt. Im praktischen Teil warten spannende Experimente für einen neuen Blick auf das Schreiben und den eigenen Stil."
Zeit: Samstag, 29. April 2023 von 11.00 bis 16.30 Uhr (Es gibt 11 Plätze)
Ort: Literaturhaus Berlin, "Kaminzimmer", Fasanenstr. 23 (Anfahrt: U-15 Uhlandstraße).
Voraussetzung: Freude am Schreiben und erste Schreiberfahrungen mit z.B. Kurzgeschichten, Lyrik, journalistischen oder autobiografischen Texten. Veröffentlichung ist schön, aber kein Muss.
Seminargebühr: 94,00 Euro/ermäßigt: 86,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer).
Anmeldung: seminar@ninablazon.de
18. Juni: "Die Heimat in mir"
Tagesseminar: Kreatives und autobiografisches Schreiben
Ist Heimat ein Gefühl, ein Ort oder die Beziehung zu nahen Menschen? Ist es die Sprache - oder eher das, was gesprochen wird? Nina Blazon lädt Sie dazu ein, mit Stift und Papier zu erkunden: Was ist Heimat für mich persönlich? Wann fühle ich mich einem Ort, einer Gemeinschaft verbunden? Und was kann ich tun, um mir in schwierigen und haltlosen Zeiten aktiv eine innere Heimat zu schaffen? Mit kreativen Fragestellungen und spielerischen Experimenten werden wir einen Tag lang zusammen erinnern, forschen, neue Perspektiven entdecken und dabei auch überraschende Entdeckungen zu unseren "Lebensnarrativen" machen. Ein Exkurs zu neueren Erkenntnissen der Resilienz- und Gedächtnisforschung rundet den Seminartag ab.
Für wen? Für alle, die sich besser kennenlernen wollen und Lust darauf haben, sich mit Stift und Papier neu auszuprobieren - kreativ, biografisch oder als Selbstcoaching. Schreiberfahrung ist für diesen Kurs nicht erforderlich, alles wird im Seminar angeleitet und vermittelt. Wer seine Kurztexte in der Gruppe teilen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen, man kann aber auch nur für sich selbst schreiben. Alles kann, nichts muss!
Bitte mitbringen: Einen Gegenstand, den Sie mit "Heimat" verbinden. Das kann zum Beispiel ein geerbtes Schmuckstück sein, ein Foto, eine Walnuss (weil vielleicht im Garten des Elternhauses ein Baum stand), eine Lieblingstasse … Alles, was für Sie zum Thema passt, ist richtig.
Ort: Haus der Archive, Waldseer Straße 31, 88400 Biberach
Zeit: 10.30 Uhr bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 55 Euro, ermäßigt 49 Euro
Anmeldung: E-Mail: wieland-museum@biberach-riss.de; Telefon 07351 51-161
Die Teilnehmerzahl wird auf 15 Personen beschränkt.
Infos: www.wieland-museum.de
1. Juli: "Soul Flower" - Die Botschaft der Blumen
Kreatives und biografisches Schreiben im blühenden Wildgarten
Roter Mohn und Wildrosen, die zarte "Jungfer im Grünen" und gelbe Nachtkerzen - Blumen in allen Farben machen den Garten des Garnisonsschützenhauses in Stuttgart zu einem sinnlichen Erlebnis. Einen Sommernachmittag lang werden wir im Naturgarten und in den Ausstellungsräumen gemeinsam kreativ sein. Nach einer kurzen botanischen Einführung durch Biologin Johanna Moltmann gehen wir mit Stift und Papier in den Dialog mit den Pflanzen und werden dabei auch Sehnsuchts- und Seelenblumen erkunden. Ein Exkurs zur Symbolik der Blumen in Kunst, Literatur und Psychologie runden das Seminar ab. Gegen 18 Uhr lassen wir den floralen Nachmittag dann gemütlich mit kühler Schorle, Gänseblümchen-Cocktails und Malven-Törtchen ausklingen. (Schreiberfahrung ist für dieses Seminar nicht erforderlich, alles wird im Kurs vermittelt. Einfach mitmachen und genießen!)
Ort: Garnisonsschützenhaus, Auf der Dornhalde 1a, 70597 Stuttgart (am Dornhaldenfriedhof)
Zeit: 14.30 bis 18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 55,00 Euro/erm. 48,00 Euro
Leitung: Birgit Harder und Nina Blazon
Anmeldung: seminar@ninablazon.de
30. August und 1. September: "Glaub' nicht alles, was du denkst"
Gedanken zähmen mit Stift und Papier
Besonders dramatisch gebärden sie sich, wenn man mitten in der Nacht aufwacht: Gedanken und Grübeleien, die wie Stimmen aus einer Geisterbahn in uns widerhallen. Aber auch im Tageslicht können sie ein Eigenleben entwickeln, das Ängste schürt, Befürchtungen befeuert oder einfach nur nervt. Mit kreativen Schreibtechniken und etwas Humor werden wir typischen Gedankenmustern auf die Schliche kommen und ausprobieren, ob und wie es auch anders geht: entspannter und selbstwirksamer nämlich. Einen Einblick in Erkenntnisse der Hirnforschung zum Thema "Gedankenfasching" gibt es außerdem. Schreiberfahrung ist für dieses Seminar nicht erforderlich, alles wird im Kurs vermittelt. Wer seine Kurztexte in der Gruppe teilen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, man kann aber auch nur für sich selbst schreiben. Alles kann, nichts muss!
Bitte mitbringen: Den "Sorgengedanken des Tages" und einen Stift.
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 44, Stuttgart-Mitte
Zeit: Jeweils von 18 bis 21 Uhr
Anmeldung: info@hospitalhof.de oder Tel. 0711 / 2068-150 unter Angabe der Kursnummer: 232-116.
15. Oktober: "Gold! Vom geheimen Schatz des Lebens"
Biografisches Schreiben mit Elementen aus dem systemischen Coaching
Gold ist weit mehr als ein Edelmetall, es hat mythischen und symbolischen Wert. In Märchen wird es aus Stroh gesponnen, im Leben wählen wir den "goldenen Mittelweg" und lieben Menschen, die ein goldenes Herz haben. In der Galerie81 werden wir diesem besonderen Glanz in Kunst, Psychologie und Kulturgeschichte nachspüren und uns vom (echten) Gold auf den Skulpturen der Bildhauerin Dora Várkonyi inspirieren lassen. Mit Stift und Papier werden wir die verborgenen Schätze unserer Biografie ans Licht heben und feiern. Und dabei mit angeleiteten Übungen und kreativen Experimenten auch neue Stärken und Ressourcen erkunden und mit diesem "Seelengold" die Gegenwart verwandeln.
Für wen? Für alle, die ihr Leben zum Glänzen bringen möchten und Lust haben, etwas zu verändern und sich neu auszuprobieren - kreativ, künstlerisch, biografisch oder als Selbstcoaching. Schreiberfahrung ist für diesen Kurs nicht erforderlich, alles wird im Seminar angeleitet und vermittelt. Wer seine Beobachtungen und Ergebnisse in der Gruppe teilen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen, man kann aber auch nur für sich selbst schreiben. Alles kann, nichts muss!
Kursleitung: Nina Blazon und Birgit Harder
Bitte mitbringen: Einen goldenen Gegenstand, der Ihnen etwas bedeutet. Vielleicht ein Schmuckstück, ein Goldschal, die Lieblingstasse mit Goldrand …
Kostenbeitrag: 120,00 Euro, erm. 110,00 Euro (zzgl. USt). Für dieses intensive Coaching-Format ist eine begrenzte Platzzahl von max. 8 Teilnehmer*innen vorgesehen.
Ort: Galerie81, Olgastraße 81, 70182 Stuttgart, www.galerie81.de
Zeit: 15. Oktober von 11 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: seminar@ninablazon.de oder telefonisch bei Doris Berger: 07 11 / 76 38 63
Ab 21. Oktober bis 9. Dezember: Online-Seminar "Die Farben meines Lebens"
Kreatives und autobiografisches Schreiben für Frauen
Das Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO) lädt im Herbst 2023 zu einem Schreibworkshop für Frauen ein. Die Schriftstellerin Nina Blazon wird das vierteilige online-Treffen leiten. Das Thema lautet "Die Farben meines Lebens". Inhalt: "Jeder Lebensabschnitt hat seine ganz eigene Färbung: Es gibt goldene und graue Zeiten, blaue und schwarze Stunden und auch die schönen Tage, in denen wir die Welt in Rosarot sehen. In dem mehrteiligen Online-Seminar des Literaturnetzwerks Oberschwaben lädt Autorin Nina Blazon literaturinteressierte Frauen dazu ein, schreibend mit den Farbfacetten der eigenen Biografie zu experimentieren. Mit kreativen Impulsen und angeleiteten Übungen werden die Teilnehmerinnen dem roten Lebensfaden von der Kindheit bis zum heutigen Tag nachspüren, Sehnsuchtsfarben der Zukunft erkunden und lernen, wie man das eigene Leben bunt, authentisch und für Lesende spannend und nachfühlbar zu Papier bringt. Exkurse zur Symbolik der Farben in Kunstgeschichte, Psychologie und im (inter-)kulturellen Kontext runden den Workshop ab. Mitbringen: Lust auf bunte Tupfen im Herbstgrau und Neugier aufs Schreiben. Wer seine Texte mit der Gruppe teilen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Doch man kann aber auch ganz privat nur für sich schreiben."
Einzeltermine:
Samstag, 21. Oktober (16 bis 19 Uhr)
Samstag, 11. November (16 bis 19 Uhr)
Samstag, 25. November (16 bis 19 Uhr)
Samstag, 9. Dezember (16 bis 19 Uhr)
Max. 15 Teilnehmerinnen, Teilnahmegebühr 120 Euro
Anmeldung bitte per E-Mail unter veranstaltungen@lio-netzwerk.org oder telefonisch 0160 95556989. (Ansprechpartnerin beim Literaturnetzwerk Oberschwaben ist Henrike Müller)
4. und 5. November: "Let's talk about Moria, Baby!" - Weltenbau in der Fantasy
Romanwerkstatt mit Nina Blazon in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
Ein Fachseminar für Autor*innen, die ihre literarische Stimme "psycho-logisch" schärfen, Verlagsleute mit Fantasy jenseits des Mainstream begeistern und ihre Leser*innen mit neuen Facetten der Spannungsführung an den Lesesessel fesseln wollen. Fürs Lernen und Experimentieren stehen uns die Themenräume der Phantastischen Bibliothek Wetzlar an diesem Wochenende exklusiv zur Verfügung. In den Pausen kann man in den Romanen, die als Beispiele zitiert wurden, blättern - oder einfach nur stöbern, schmökern und staunen. (Und zum Staunen gibt es in dieser Bibliothek mit der weltweit größten Sammlung von über 300.000 Phantastiktiteln viel!)
Programm: Samstag, 4. November (11 bis 16.30 Uhr)
- Schreibflow für Profis: Kreativitätstechniken und gehirngerechtes Schreiben
- Weltenbühnen von Fantasy-Mittelalter bis zur Dystopie-Arena
- Psychologische Leserführung: Die Botschaft der Landschaftsarchetypen
Sonntag, 5. November (10.30 bis 13 Uhr)
- Frage- und Feedbackrunde zu den Themen des Samstags.
- Checkliste Weltenbau
Voraussetzung für die Teilnahme: Schreiberfahrung mit eigenen Projekten (Kurzgeschichten, die Arbeit an einem Roman oder gerne auch erste Veröffentlichung(en).
Seminargebühr (netto): 128,00 Euro, ermäßigt 115,00 Euro
Anmeldung: seminar@ninablazon.de (Es gibt max. 12 Plätze)
Ort: Phantastische Bibliothek Wetzlar, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar, Tel. 06441/4001-0, www.phantastik.eu (Hotels und Unterkünfte aller Preisklassen gibt es gleich in der Nähe)
3. Dezember: "Briefe an das Morgen"
Online-Seminar: Gestärkt ins Neue Jahr
Am Ende des Jahres tut es gut, in Ruhe zurückzublicken, bei sich anzukommen und den inneren Raum bewusst für Neues zu öffnen. Dabei werden wir unser Augenmerk auf die Kraft des dialogischen Schreibens richten und erkunden, wie man mit Stift und Papier auf gute Weise mit sich und der Welt in Kontakt kommen und sich für das kommende Jahr stärken kann. Schreiberfahrung ist nicht erforderlich, alles wird im Kurs vermittelt. Wer seine Kurztexte in der Gruppe teilen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, man kann aber auch nur für sich selbst schreiben. Alles kann, nichts muss!
Format: Online-Seminar mit GoToMeeting. (Diese Videokonferenz-App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Der Teilnahmelink wird zwei Tage vor dem Seminar zugeschickt. Und einen kleinen Techniktest machen wir vorab natürlich auf Wunsch auch.)
Zeit: Sonntag, 3. Dezember von 15.30 bis 19 Uhr
Kostenbeitrag: 39,00 Euro/erm. 35 Euro (zzgl. USt.)
Anmeldung: seminar@ninablazon.de oder telefonisch bei Doris Berger: 07 11 / 76 38 63 (bei Bedarf bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, Frau Berger ruft zurück).
|
|